
Dozent:innen

Delya Fechter (Gesang und Geige)
Im Alter von 17 Jahren erhielt sie ein musikalisches Stipendium und begann Ihr Studium mit dem Schwerpunkt Geige und ein weiteres Studium mit dem Schwerpunkt Gesang an der Musikhochschule Köln. Neben dem Studium tourte sie als Geigerin des Orchesters Kammeroper Köln und des Salonensembles Wiener Melange durch Deutschland, Frankreich und die Beneluxstaaten. Ihre Sopranstimme präsentierte sie u.a. bei Touren und Auftritten der Formationen „Prima é Voce“, „Madele“ und dem „Favori Ensemble“.
Nach Ihrem Studium unterrichtete sie neben ihren musikalischen Auftritten die Fächer Gesang, Geige und Klavier an verschiedenen Musik-, Grund- und Förderschulen, u.a. an der Folkwang Musikschule Essen und an der Städtischen Musikschule Gelsenkirchen. Sie erteilte dabei Unterricht sowohl für Kinder im Rahmen der Frühförderung, sowie für Kinder mit Sehbehinderung, als auch Unterricht für Erwachsene jeden Alters.

Katrin Sons (Blockflöte)
Die gebürtige Essenerin begann bereits im Kindergarten mit dem Blockflötenspiel. Mit Abstechern über das Klavier, die Geige und die Klarinette ging sie schließlich für ihr Blockflötenstudium nach Berlin und später in die Niederlande.
Schon während des Studiums tourte sie als Mitglied von The Royal Wind Music und als Solistin in ganz Europa bis nach Russland. Sie leitete das Wolkenstein-Ensemble für Musik des Mittelalters und das Barockensemble Trio Cascade. Sie spielt heute als festes Mitglied des Klemisch-Consort Berlin und als Block- und Traversflötistin in diversen Ensembles für Alte Musik.
Immer auf der Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen webt die Musikerin auch westafrikanische Einflüsse und Improvisation in ihr musikalisches Schaffen ein.

Sita Barthel (Geige)
Sita erhielt ihre musikalische Grundausbildung an der Musikschule Lenze in Herford. Hier erhielt sie Geigen- und Klavierunterricht, sowie Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung.
Darauf folgte das Studium der Musikpädagogik (Hauptfach Violine) und Lehramt für Musik an der Folkwang Universität der Künste in Essen, welches sie erfolgreich abschloss.
Sita Barthel ist Mitglied im Bundesschulmusikorchester, dem Jungen Orchester NRW, dem Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen und der Rhein Ruhr Philharmonie. Neben ihrer Begeisterung für klassische Musik arbeitet sie auch mit Folk- und Popensembles, so ist sie Mitglied der Band „Birds and Foxes“ und der Irish Folk Band „Tam Lin“.

Antoniya Yordanova (Klavier)
Nach ihrem Abschluss, an der Nationalen Musikschule in ihrem Geburtsland Bulgarien, absolvierte die Pianistin Antoniya Yordanova ihr Klavierstudium mit drei Masterabschlüssen: Solo Klavier am Koninklijk Conservatorium in Brüssel, Klavierduo und Klaviertrio an der Hochschule für Musik und Theater in München. Weiterhin hat Antoniya den Abschluss „Konzertexamen – Künstlerische Exzellenz“ der Folkwang Universität der Künste im Fach Kammermusik.
Antoniya erhielt zahlreiche Auszeichnungen und ist mehrfache Siegerin, Preisträgerin nationaler und internationaler Musikwettbewerbe, z.B. „Absolute“ (1. Preis beim Klavierwettbewerb Roma der Assoziation F.Chopin in Rom, 1. Preis beim „TIM“ in Paris, 1. Preis beim Folkwang Preis Wettbewerb in Essen, Grand Prix beim „Evangelia Tjarri“ Klavierwettbewerb in Larnaca, Zypern und einige weitere).
Arbeitserfahrungen konnte Antoniya bei diversen Projekten sammeln, so z.B. bei der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf, bei der Akademie des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München, beim ARD-Wettbewerb München, bei der Bayerischen Philharmonie in München und vielen weiteren Stationen.
Antoniya tritt international als Solistin, Kammermusikerin und Klavierbegleiterin auf. Besonderen Erfolg erzielt derzeit ihr Klavierduo Yordanova & Kyurkchiev mit dem bulgarischen Pianisten Ivan Kyurkchiev, das seit 2007 besteht. Sie hat langjährige Erfahrung bei diversen sozialen Organisationen und engagiert sich bei Integrationsprojekten mit Kindern mit Behinderung und Autismus durch musikalische Erziehung und alternative Musikprojekte.

Martin Zeidler (Bariton und Gesangspädagoge)
Der aus Berlin stammende Bariton Martin Zeidler begann seine musikalische Ausbildung auf der Jazz-Gitarre und nahm bereits in jungem Alter an Kompositionsworkshops der Staatsoper Berlin teil. Er studierte zunächst ab 2015 Schulmusik an der Folkwang Universität der Künste Essen, bevor er dort ein Studium der Gesangspädagogik bei Sybille Plocher-Ottersbach und Steffanie Patzke aufnahm.
Das Studium ergänzte er mit Meisterkursen bei Wolfgang Klose, John Stewart und dem renommierten Vokalensemble „Voces8“. Beim Knabenchor Hannover vertiefte er seine chorleiterische Ausbildung. Seine Vorliebe für Konzert- und Ensemblegesang führte ihn u.a. zum Jungen Kammerchor Köln und dem Folkwang Vokalensemble. Außerdem beteiligte er sich solistisch, sowie in der Projektleitung, an hochschulübergreifenden Kammermusikkonzerten.
Sein Operndebut gab er 2018 im Rahmen der Hochschulproduktion „Schneewittchen“ von Marius Felix Lange, woraufhin er 2019 in der Rolle des Gustav Mahler in der Ludwig van B. Produktion „Wie du mich berührst – Brahmsphantasien“ zu hören war. An der Folkwang Universität ist er als Tutor für Ensemblegesang und Stimmbildung tätig.

Tokiko Nakanishi (Klavier)
Frau Nakanishi ist in Tokyo (Japan) geboren und studierte an der Ochanomizu Universität in Tokyo.
In Deutschland besuchte sie die Musikhochschule Würzbueg im Fach Klavier bei Prof. Torger. Während dieser Zeit arbeitete sie als Korrepetitorin an der Hochschule für Musik Würzburg und danach war sie noch an der Musikhochschule Hanns Eilser Berlin und an der Hochschule für Musik und Tanz Köln tätig.
Sie arbeitete als Klavierbegleiterin für verschiedene Wettbewerbe in Europa, bei Probespielen als unregelmäßige Begleitungsaushilfe bei den Essener Philharmonikern und gibt auch Konzerte. Seit 2016 ist sie Dozentin an der Folkwang Universität der Künste in Essen.